Sie haben Fragen zu dieser Reise? Gerne beraten Sie unsere Reiseexperten.
09191 / 736300
info@dr-augustin.de
Die Früh- und Vorgeschichte konnte in den letzten Jahrzehnten gerade im Gebiet von Saale und Unstrut, Halle und Salzlandkreis durch einige höchst spannende Entdeckungen ein großes Mehr an Wissen über die Bronzezeit zusammentragen. Kommen Sie mit auf den Himmelswegen in die Welt der Archäologie und Astronomie! Weltberühmte Funde und Stätten erzählen die Geschichte unserer Vorfahren und zeugen von einem Wissen, das in unserer heutigen Alltagswelt vergessen ist.
Im Zentrum der Studienreise Auf den Spuren der „Himmelswege“ steht die einmalige Sonderausstellung in Halle/Saale.
Begleiten Sie uns zu der Studienreise Auf den Spuren der „Himmelswege“ und begeben Sie sich mit uns zu imponierenden Ruinen und Artefakten – diese touristische Route verbindet bedeutende astronomische Zeugnisse und archäologische Entdeckungen im Süden von Sachsen-Anhalt.
Beeindruckende Funde aus der Stein- und Bronzezeit zeigen uralte Anlagen und Kultorte, belegen astronomische Phänomene und religiöse Symbole. Die Himmelsscheibe von Nebra, ein UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland, ist die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung, während das Ringheiligtum Pömmelte dem englischen Stonehenge gleicht. Sie besuchen tausende Jahre alte Bauten und erfahren monumentale Informationen auf der Straße „Himmelswege“.
Fahrt im modernen Reisebus zum Besucherzentrum Arche Nebra.
Nach Ihrer Ankunft begeben Sie sich auf die bronzezeitlichen Spuren der Himmelsscheibe von Nebra. Sie wandern mit einem Führer den Weg von ca. 3 km auf den Mittelberg, erkunden die Fundstelle und besteigen den Turm des Mittelberges. Für ganz müde Wanderer kann ein Kleinbustaxi gechartert werden, das zurück zum Besucherzentrum fährt. Zurück in der Arche Nebra zeigt Ihnen Ihr Führer die Dauerausstellung, und Sie erfahren mehr im Planetarium den Zusammenhang zwischen Himmel und Himmelsscheibe.
Den Tag runden Sie mit dem Abendessen im Hotel und einem individuellen Ausklang, eventuell mit Wellness (finnische Sauna und Saunarium) ab.
Nach dem Frühstück im Hotel fahren Sie in Richtung des ca. 80 km entfernten Pömmelte zum Ringheiligtum, das ca. 2.050 v. Chr. aufgegeben wurde. Im benachbarten Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) besichtigen Sie die Originalfunde aus der Anlage. Danach geht es mit dem Bus so nah wie möglich an das Ringheiligtum, damit Sie zu Fuß das rekonstruierte, komplexe Bauwerk erleben können.
Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Magdeburg. Der private Bummel durch das Zentrum und der Besuch des Magdeburger Doms lohnen sich.
Rückfahrt zum Hotel und Abendessen im Hotel.
An diesem Tag haben wir Mittsommer, den Höchststand der Sonne. Findet an diesem Abend in Nebra ein Event statt, entfällt Magdeburg.
Sie besuchen heute das Grab der Dolmengöttin in Langeneichstädt. Die Dolmengöttin befindet sich, wie die Himmelsscheibe von Nebra, im Original im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, das nach dem Rundgang in Langeneichstätt angefahren wird.
„Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale zeigt eine große Sonderausstellung, in der die Ergebnisse der weitreichenden Forschungen rund um die Himmelsscheibe von Nebra der vergangenen 20 Jahre in einer einzigartigen Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst präsentiert werden. Neueste Erkenntnisse zum Fernhandel, gesellschaftlichen Eliten, Glaubensvorstellungen, monumentalen Grab- und Ritualbauten und der Genetik werden mittels spektakulärer und zahlreicher Leihgaben aus ganz Europa illustriert und in bewährt exklusiver Gestaltung in Szene gesetzt. Für den Besucher entsteht das faszinierende Bild eines vernetzten Europas am Ende der Steinzeit und während der Bronzezeit mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient.“
(c) Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale
Rückfahrt ins Hotel und Abendessen.
Sie nutzen den letzten Tag Ihrer Reise, um das Sonnenobservatorium Goseck zu besuchen. Das idyllische Örtchen Goseck, oberhalb der Saale, zwischen Naumburg und Weißenfels, beherbergt die Kreisgrabenanlage, die mit ihren 7.000 Jahren als ältestes Sonnenobservatorium Europas gilt und vollständig ausgegraben und rekonstruiert wurde. Im nahe gelegenen Schloss besuchen Sie die Ausstellung, in der die Funde aus den Grabungen der beeindruckenden Kreisgrabenanlage gezeigt werden.
Danach treten Sie die Rückreise an.
Ihr Hotel: 3*** Superior Hotel Schloss Nebra
Das Hotel Schloss Nebra, in der schönen Saale-Unstrut Region, verfügt über 60 Zimmer, verteilt auf 2 Gebäude. Sie wohnen im Hauptgebäude, dem Schloss. Idyllisch gelegen direkt neben der 900-jährigen Burgruine, eingebettet in die Region und unweit der Weinberge verspricht Ihnen das Hotel erholsame, ruhige Tage. Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer und verfügen über Schreibtisch, Sitzgelegenheit, Bad mit Dusche oder Badewanne, WC, Haartrockner, Bade- und Handtuchheizkörper, Telefon und TV. Zum Ausspannen und Abschalten finden Sie im Souterrain des Annex Himmelsscheibe zudem eine finnische Sauna und ein Saunarium.
(Informationen des Hotels)
- Fahrt im modernen Reisebus, der Gruppengröße entsprechend
WÜ, SW, NÜ, FÜ, ER, FO, BA
Mindestteilnehmerzahl pro Zustieg 4 Personen
- 3x Übernachtung/Frühstück im 3*** Superior Hotel Schloss Nebra
- 3x Halbpension (Abendessen im Hotel)
- Führung auf den Mittelberg, Nebra
- Eintritt und Führung Arche Nebra
- Führung Ringheiligtum Pömmelte
- Eintritt und Führung Salzlandmuseum
- Führung Großsteingrabanlage Langeneichstädt
- Eintritt und Führung Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale
- Führung Sonnenobservatorium Goseck
- Reiseleitung: Prof. Dr. Dr. Matthias Augustin
- Reisesicherungsschein gem. § 651k BGB
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Wir speichern nur Cookies auf Ihrem Gerät, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind (Kategorie „Notwendig“). Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Datenschutzerklärung Dr. Augustin Studienreisen GmbH
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre Reise Merkliste.
Cookies, die die Interaktion der Besucher nachvollziehbar machen, um Statistiken über die Seitennutzung zu erheben
Cookies für die Einbindung weiterer Dienste z.B. YouTube, Bing, Google Maps etc.
Cookies, die keiner der o.g. Kategorien eindeutig zugeordnet werden können.